Der Kanal wird nach Reinigung und Inspektion mit einem harzgetränkten Inliner ausgekleidet, der aushärtet und die Schäden dauerhaft behebt.
Beim Inliner-Verfahren zur Kanalsanierung wird das Abwassersystem zuerst gründlich gereinigt, um jegliche Ablagerungen und Verstopfungen zu entfernen. Anschließend wird das Rohrsystem mithilfe von CCTV-Kameras untersucht, um den genauen Standort und das Ausmaß der Schäden zu identifizieren. Ein maßgeschneiderter Inliner, der mit einem speziellen Harz getränkt ist, wird dann in den beschädigten Kanal eingeführt. Durch Druckluft oder Wasser wird der Inliner an die Rohrwand gepresst und das Harz härtet aus, wodurch eine neue, nahtlose Innenschicht entsteht, die die alten Schäden überdeckt und die strukturelle Integrität des Kanals wiederherstellt. Dieses Verfahren vermeidet aufwendige Grabarbeiten, spart somit erhebliche Kosten und reduziert die Sanierungszeit deutlich. Darüber hinaus bietet es eine dauerhafte Lösung zur Wiederherstellung der Funktionalität und Haltbarkeit der Kanalleitung. Abschließend wird eine erneute Inspektion durchgeführt, um die Qualität der Sanierungsarbeiten zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Kanal wieder vollständig funktionsfähig ist. Das Inliner-Verfahren ist eine effiziente und nachhaltige Methode zur Kanalsanierung, die sich besonders bei kleineren bis mittleren Schäden bewährt hat.